Basalt

Basalt
Ba|sạlt 〈m. 1; Geol.〉 schwärzl. Vulkangestein in charakterist. säulenförmigen Absonderungen [<lat. basaltes, älter basanites, nach der Landschaft Basan im Osten Palästinas]

* * *

Ba|sạlt [gleichbed. lat. basaltes (griech. basaníte̅s = (harter) Probierstein)], der; -s, -e: haupts. aus Augit, Plagioklas, Olivin u. Pyroxen bestehendes Erstarrungsgestein ( Vulkanit).

* * *

Ba|sạlt, der; -[e]s, -e [lat. basaltes, Verschreibung von: basanites < griech. basani̓tēs = (harter) Prüfstein]:
dunkles Ergussgestein (bes. im Straßen- u. Molenbau verwendet).

* * *

Basạlt
 
[lateinisch, von griechisch basanítēs »(harter) Probierstein« (wohl von einem ägyptischen Wort, mit dem ein sehr hartes, zur Goldprüfung verwendetes Schiefergestein bezeichnet wurde)] der, -s/-e, Gruppe dunkler basischer Vulkanite. Hauptbestandteile in der Grundmasse und als Einsprenglinge sind Plagioklase (Anorthitgehalt 50-75 %) und Pyroxene. Die dunkle Färbung ist durch die Pyroxene sowie durch feinverteilten Magnetit und Ilmenit verursacht. Weitere Bestandteile sind Olivin (manchmal in knollenförmigen Aggregaten, die zum Teil als Olivinbomben von den Vulkanen ausgeworfen wurden), ferner in geringem Umfang Amphibole, Feldspatvertreter und Biotit, aber auch Quarz u. a. Kieselsäureminerale. Das Gefüge ist grobkörnig (Dolerit) bis dicht (Anamesit) oder porphyrisch (meist mit Einsprenglingen von Pyroxenen oder Olivin, selten Augiten, in einer kristallinen, zum Teil glashaltigen Grundmasse). Basalte sind meist kompakt, aber auch schlackig, blasig und als Mandelstein ausgebildet. Oft weisen sie säulenförmige Absonderung auf. Die frühere zeitliche Gliederung in die eigentlichen Basalte (tertiär und quartär), in Melaphyr (prätertiär bis karbonisch) und Diabas (präkarbonisch) ist aufgegeben worden; Diabas gilt heute als Bezeichnung für ein Ganggestein der Gabbrofamilie, Melaphyre werden veränderte, blasenreiche Basalte besonders des Oberkarbons und Perms in Mitteleuropa genannt. Oberflächliche Ergüsse von Basalt zeigen die verschiedenen Formen von Lava; diese kann infolge der meist relativ geringen Viskosität, d. h. ausgeprägten Dünnflüssigkeit, riesige Schildvulkane und Flächenergüsse (Flutbasalt) bilden. Unterhalb, aber nahe der Erdoberfläche entstehen u. a. Gänge und Schlotfüllungen. Subaquatische Ergüsse (auch festländisch unter Eisbedeckung) treten als Kissenlava oder Palagonit auf. Eine Sonderform stellen die infolge Auswurfs basaltischer Magmen zur Ablagerung gekommenen Tuffe, u. a. Pyroklastite, dar. Das chemisch-mineralogisch den Basalten entsprechende Tiefengestein ist der Gabbro.
 
Basalte sind die häufigsten Vulkanite. Sie entstammen wohl dem oberen Erdmantel (50-150 km Tiefe; vermutetes Ausgangsmagma Pyrolit). Man unterscheidet zwei Grundtypen: 1) die olivinfreien tholeiitischen Basalte (Tholeiite), die für die ozeanischen Rücken und die nur von einer relativ geringmächtigen Sedimentdecke überlagerten Tiefseeböden, für die Flutbasaltfelder, einige Inselbögen und die besonders aktiven Vulkaninseln wie Hawaii und Island charakteristisch sind, und 2) die Olivin-Alkali-Basalte, die für Kontinente (v. a. große Aufwölbungen und Riftzonen) und die meisten ozeanischen Inseln typisch sind.
 
Als meist festes Gestein wird Basalt für Straßenbaumaterial (Schotter, Splitt, Pflastersteine), Gesimse und Mühlsteine verwendet. Aus dem gemahlenen Gestein werden Fußbodenplatten u. a. hergestellt, aus geschmolzenem Basalt Pflastersteine und feuerfeste Fasern (Basaltwolle) zur Wärme- und Schallisolierung. Technisch nicht verwendbar sind die Sonnenbrenner.
 
 
Basalts, hg. v. H. H. Hess u. A. Poldervaart, 2 Bde. (New York 1967);
 
Basaltic volcanism on the terrestrial planets, hg. v. R. B. Merril (ebd. 1982).

* * *

Ba|sạlt, der; -[e]s, -e [lat. basaltes, Verschreibung von: basanites < griech. basanítēs = (harter) Probierstein]: dunkles Ergussgestein (bes. im Straßen- u. Molenbau verwendet).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basalt — Basalt, CO U.S. town in Colorado Population (2000): 2681 Housing Units (2000): 1218 Land area (2000): 1.922180 sq. miles (4.978423 sq. km) Water area (2000): 0.018520 sq. miles (0.047967 sq. km) Total area (2000): 1.940700 sq. miles (5.026390 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Basalt — Sm Ergußgestein per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. basaltēs, einer Verschreibung von l. basanitēs Probierstein, sehr harter Stein, (wahrscheinlich: Basalt) , aus gr. basanítēs líthos, aus älterem gr. básanos, das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Basalt, CO — U.S. town in Colorado Population (2000): 2681 Housing Units (2000): 1218 Land area (2000): 1.922180 sq. miles (4.978423 sq. km) Water area (2000): 0.018520 sq. miles (0.047967 sq. km) Total area (2000): 1.940700 sq. miles (5.026390 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Basalt, ID — U.S. city in Idaho Population (2000): 419 Housing Units (2000): 133 Land area (2000): 0.287416 sq. miles (0.744405 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.287416 sq. miles (0.744405 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Basalt — Ba*salt , n. [L. basaltes (an African word), a dark and hard species of marble found in Ethiopia: cf. F. basalte.] 1. (Geol.) A rock of igneous origin, consisting of augite and triclinic feldspar, with grains of magnetic or titanic iron, and also …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Basalt — Basalt, eine Felsart aus der Abtheilung der krystallinischen Gesteine, welche aus einem innigen Gemenge von Labrador, Augit und Magneteisenstein mit Einschluß von Olivin besteht. Er enthält bisweilen auch Blasenräume, welche mit Zeolith, oft auch …   Herders Conversations-Lexikon

  • Basalt — « expression murale » est une association fondée en 1987 et regroupant différents graffiti artistes parisiens. Homophonie Basalte Portail de l’histoire de l’art …   Wikipédia en Français

  • Basalt — (Basaltes, Basanites), Mineral, von Einigen als Gattung des Thones od. Talkes, jetzt aber allgemein als Gebirgsart betrachtet; erscheint bläulich. schwarz, bald heller od. dunkler, wird auf den Strich grau, matt; ist hart, flachmuschelig, körnig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basált — Basált, schwarzes, scheinbar dichtes Gestein, besteht aus mikroskopisch kleinen Augit , Olivin und Magneteisenstein Individuen, daneben Plagioklas, Nephelin, Leuzit, Melilith oder Glasresten des Magmas (Plagioklas , Nephelin , Leuzit , Melilith …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Basalt — Basalt, ein dichter Feldstein, meistens mit Feldspath, Glimmer, Amphibol, etc. gemischt, schwarz, braun, grünlich, grau. Ganze Gebirgsstrecken, wie z. B. das Siebengebirge, das Mittelgebirge in Böhmen, das sächsische Erzgebirge, Riesengebirge etc …   Damen Conversations Lexikon

  • basalt — c.1600, from L.L. basaltes, misspelling of L. basanites very hard stone, from Gk. basanites a species of slate used to test gold, from basanos touchstone. Not connected with salt. Said by Pliny [ Historia, 36.58] to be an African word, perhaps… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”